Übergabe
ÜG142 – Evidenzbasierte Praxisentwicklung
Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens 2023/24 in Berlin und Brandenburg
Erster Absolventenjahrgang der generalistischen Pflegeausbildung verabschiedet
Der erste Jahrgang der Auszubildenden zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann hat die im Jahr 2020 eingeführte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wie das Amt für Statistik Berlin Brandenburg dazu mitteilt, schlossen in Brandenburg 661 Auszubildende und in Berlin 1.097 Auszubildende ihre Ausbildung nach dem generalistischen Modell ab.
Quelle:/ weiterlesen unter: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/082-2024
Podcast-Interview mit Prof. Dr. Volker Großkopf
Welche Rechtsinhalte gehören in die Pflegeausbildung?
Prof. Dr. Roland Brühe ist seit 2014 an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, Fachbereich Gesundheitswesen Professor für Pflegepädagogik – und betreibt in verschiedenen Sozialen Netzwerken den Blog und Podcast „Pflegebildung“. In der aktuellen Ausgabe ist Prof. Dr. Volker Großkopf, Herausgeber der „Rechtsdepesche“, zu Gast.
In einem aufschlussreichen Interview haben Prof. Dr. Roland Brühe und Prof. Dr. Volker Großkopf darüber diskutiert, welche essenziellen Rechtsinhalte an Krankenpflegeschulen und Universitäten im Rahmen der Pflegebildung unterrichtet werden sollten. In unserem ARTIKEL gibt es den Link zum Podcast – viel Spaß beim Reinhören!
Quelle: NL Rechtsdepeche, 18.07.2024
WOHLFAHRT digital 6 –
Herausforderungen meistern
unsere BAGFW-Fachveranstaltung „WOHLFAHRT digital 6 – Herausforderungen meistern“ findet am 8.10.2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr online auf der Veranstaltungsplattform swisscom (vormals veertly) statt. Unsere Gesellschaft und damit auch die Freie Wohlfahrtspflege steht vor großen Herausforderungen. Mit der Fachtagung laden wir ein, innovative digitale Lösungen, die von Akteur:innen der Freien Wohlfahrtspflege und für sie entwickelt wurden, einander vorzustellen und miteinander zu teilen, um Herausforderungen gemeinsam digital zu meistern.
Die „WOHLFAHRT digital 6“ unterstützt die Entstehung eines großen „WIR“ und verschafft der Digitalisierungs-Community der Freien Wohlfahrtspflege Sichtbarkeit. Akteur:innen und Vernetzungspartner:innen bieten Praxiseinblicke und diskutieren mit den Teilnehmer:innen drängende Fragen im Hinblick auf Digitalisierung, Innovationsförderung, New Work, Datenumgang, Wissenstransfer und weitere Themenfelder in der Freien Wohlfahrtspflege. Eine politische Paneldiskussion sowie eine fachlich orientierte Runde der Digitalisierungsprojekte der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege greifen aktuelle gesellschaftliche und fachbezogene Themen auf und rahmen die Konferenz.
Für die gelungenen Gestaltung der Jahrestagung suchen wir möglichst viele Projekte und Projekt-Ideen, die sich in einem digitalen Themenraum vorstellen möchten. Wir laden alle ein, sich an der Programmzusammenstellung der „WOHLFAHRT digital 6“ zu beteiligen. Bis zum 15.8.2024 können aktiv Mitwirkende in unserem padlet ihre Ideen für Themenräume eintragen. Je vielfältiger die Angebote sind, desto umfangreicher wird die Breite der Digitalisierungsansätze und Projekte repräsentiert.
Zum Eintragen in das Themenraum-padlet: https://padlet.com/bagfw2023/themenr-ume-auf-der-wohlfahrt-digital-6-5hw9zjqzi3s4qiqq
Oder über die Veranstaltungsseite mit allen Infos zur Online-Tagung: https://diewohlfahrt.digital/wohlfahrt-digital-6-herausforderungen-meistern-geht-am-8-10-2024-online/
Rückfragen gern an die Koordinierungsstelle Digitalisierung der BAGFW: Sabine Irmer sabine.irmer@bag-wohlfahrt.de
Hitzeschutz in der ambulanten Pflege
Für unsere neueste ZQP-Analyse wurden Personen aus 1000 ambulanten Pflegediensten bundesweit zu ihren Erfahrungen und Belastungen durch Hitzeereignisse sowie zu Schutzmaßnahmen in der Organisation befragt.
Darin finden sich Hinweise zur Sensibilität für Hitzerisiken und zu Herausforderungen, vor denen Dienste bei der Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen stehen. Zur Studie
Quelle: ZQP Newsletter | Ausgabe Nr. 3/2024, 18.07.2024
Arbeitsmaterial zum Fragebogen FARBE
Das Instrument FARBE hilft bei der professionellen Einschätzung von Angehörigen-Resilienz und -Belastung in einer Pflegekonstellation. Nun gibt es auch kostenloses Schulungsmaterial dazu.
Es richtet sich an Berater und Beraterinnen. Einfach mal anschauen: Folien, Methoden- und Arbeitsblätter sowie Erklärfilme.
Alle FARBE-Videos finden Sie auch auf unserem ZQP-Youtube-Kanal.
Zum FARBE-Material: https://www.zqp.de/angebot/fragebogen-farbe/#download
Quelle: ZQP Newsletter | Ausgabe Nr. 3/2024, 18.07.2024
Etat des Gesundheitsressorts soll leicht schrumpfen
Berlin – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) muss im kommenden Jahr mit rund 270 Millionen Euro weniger Mitteln auskommen als noch in diesem Jahr. Für 2025 sind etwa 16,4 Milliarden Euro eingeplant. In diesem Jahr sind es noch zirka 16,7… [mehr]
Quelle: NL Deutsches Ärzteblatt, 17.07.2024
Referentenentwurf
Verbände sollen über Ausbildungsdauer zur Pflegeassistenz entscheiden
17.07.2024 / News – Die Ausbildung zur Pflegeassistenz wollen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesgesundheitsministerium künftig bundeseinheitlich regeln. In dieser Woche haben sie den zuständigen Verbänden einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt, der bereits für Ende März angekündigt war. Unklar ist darin allerdings, ob es eine 18-monatige „Pflegefachassistenzausbildung“ geben soll oder eine 12-monatige „Pflegehilfeausbildung“. Eine Entscheidung zur Ausbildungsdauer und den dazugehörigen Ausbildungsregelungen soll der Abstimmungsprozess mit den Verbänden herbeiführen.
Der Zeitplan ist allerdings sportlich: Bis 5. August sollen die Rückmeldungen aus den Verbänden mit Stellungnahmen vorliegen. Die Verbändeanhörung ist für 8. August angesetzt.
Verbändeanhörung Anfang August
Mit dem Pflegeassistenzgesetz wollen beide Ministerien ein „eigenständiges, klares und einheitliches Berufsprofil für die Pflegefachassistenz“ schaffen, heißt es im Schreiben an die zuständigen Verbände, das BibliomedPflege vorliegt. Die neue Ausbildung soll entsprechend die bisherigen landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen ablösen.
Wie unterschiedlich die Ausbildung zur Pflegeassistenz bislang geregelt ist, zeigt eine Übersicht des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Die Finanzierung der Ausbildung soll analog zum Pflegeberufegesetz über die Einrichtung von Ausbildungsfonds auf Landesebene sichergestellt werden. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrats.
BLGS-Chef Drude: 12-monatige Pflegehilfeausbildung lehnen wir ab
Der Vorsitzende des Bundesverbands Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS), Carsten Drude, äußerte sich gegenüber BibliomedPflege erfreut, dass es im Gesetzgebungsverfahren der bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung nun endlich weiter geht. Er begrüße die Vereinheitlichung, auch wenn sie für Bundesländer, die bisher über eine längere Ausbildung verfügten, einen Rückschritt darstelle.
Allerdings betonte Drude auch: „Die im Referentenentwurf als Alternative genannte 12-monatige Pflegehilfeausbildung lehnen wir grundsätzlich ab. Wir setzen uns im BLGS seit Jahren für eine zweijährige Pflegeassistenzausbildung mit entsprechenden Anerkennungsmöglichkeiten für eine dreijährige Ausbildung ein. Jede/r Lehrende mit entsprechenden Erfahrungen in den einjährigen Ausbildungszweigen weiß, wie schwierig es ist, ein Mindestmaß an Qualität und Kompetenz in nur einem Jahr zu vermitteln und aufzubauen. Die 18-monatige Variante erscheint mir daher im vorliegenden Entwurf als ein tragfähiger Kompromiss.“
Care Inside
Tagespflege in Deutschland erlebt einen Boom
Der Markt für Tagespflege in Deutschland wächst stetig, angetrieben durch Pflegereformen wie das Pflegewohngeld und das Pflegestärkungsgesetz I. Mehr als 6.800 Tagespflegen bieten rund 120.000 Plätze, so der Datendienstleister Pflegemarkt.com in einer Marktübersicht. Gemeinnützige Träger dominieren den Markt, doch private Betreiber sind auf dem Land stark vertreten. Care vor9
Quelle: NL Care vor9, 17.07.2024
IM INTERVIEW
Restaurant-Feeling wie früher
„Zum Augenblick“ ist das erste demenzfreundliche Pop-up-Restaurant in Wien. Vor Kurzem wurde die Eröffnungsveranstaltung mit großem Erfolg gefeiert. Einen Blick auf das neue Restaurant ermöglicht uns Robert Guschelbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management Häuser zum Leben. Lesen Sie hier weiter…
Quelle: NL CareTRIALOG.de, 17.07.2024
Projekt ErwiN
Pflegefachpersonen übernehmen ärztliche Tätigkeiten
Die ersten Pflegefachpersonen leisten Pionierarbeit und übernehmen als „Spezialisierte Pflegefachpersonen“ heilkundliche Tätigkeiten Lesen
Quelle: NL BibliomedPflege, 16.07.2024
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft –
Verlängerung Call for Abstracts 15. DGP-Hochschultag
Die Einreichung von Abstracts wurde verlängert und ist bis zum 30.07.2024 möglich.
Hier gelangen Sie zur Abstracteinreichung für den 15. DGP-Hochschultag
Hier finden Sie ausführliche Hinweise zu den formalen Anforderungen
Wichtige Termine:
Modellvorhaben NAH sein – Nachbarschaftshilfe im Alltag und im Haushalt Älterer – Erfahrungen und Erkenntnisse
20. September 2024 von 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr, Casino-Gebäude, Renate von Metzler-Saal (1.801), Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Infos unter: https://iwak.idloom.events/NAH
IWAK-Lunchtalk „Steigende Versorgungsbedarfe, zunehmender Pflegekräftemangel“
27.09.24 von 12-13 Uhr; Anmeldung unter : https://iwak.idloom.events/lunchtalk-september
ZUKUNFT DER PFLEGEBILDUNG
08.10.2024 | 8:00 – 16:00 Uhr | Bonn
Beim BILDUNGSKONGRESS am 8. Oktober in Bonn geht es um die Zukunft der Ausbildung in der Pflege. Es wird an Ideen für Wissensplattformen und „New Work“ gearbeitet. Auch sozialpädagogische Dienste in Bildungseinrichtungen und Sprachförderung stehen auf dem Programm. Die DRK-Schwesternschaft Bonn organisiert den Kongress in Kooperation mit ADS e.V., BLGS und DBfK Nordwest. ZUM KONGRESS
Pflegetag Rheinland-Pfalz
10. Oktober 2024, Rheingoldhalle Mainz; Anmeldung unter: https://pflegetag-rlp.de/
Europäischer Gesundheitskongress
10./11. Oktober 2024, München; Weitere Informationen
„TROTZDEM PFLEGE: für jeden, zu jeder Zeit“
DEVAP Salongespräch am 17.10.2024 von 17:00 bis ca. 22:30 Uhr und einer anschließenden Party im Naturkundemuseum in Berlin; Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
11. Deutscher Pflegetag
07.-08.11.2024; https://www.deutscher-pflegetag.de/
15. DGP-Hochschultag: Pflegewissenschaft im Dialog
15.11.2024, 10:30 – 17:00 Uhr, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich für Gesundheit und Pflege; Hier gelangen Sie zur Anmeldung
FACHTAGUNG FÜR PRAXISANLEITENDE – GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT!
27.11.2024, 9:00 Uhr in der Fliedner Fachhochschule; Anmeldung unter: www.vkkd-fachforum.de
