Pflege führt bei Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Die Zahl der in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse aus dem Ausland stieg im Jahr 2023 um 25 Prozent. Insgesamt erhielten 65.300 Abschlüsse eine Anerkennung. Besonders im Pflegebereich gab es einen starken Zuwachs: Rund 42 Prozent aller Anerkennungen betrafen Pflegefachkräfte und die Vorgängerberufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger. Die geht aus den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Care vor9
Quelle: NL Care vor9, 14.09.2024
Kommentar
Pflegekompetenzgesetz schafft neues Fundament
Pflegemanager Arne Evers kommentiert den Referentenentwurf zum Pflegekompetenzgesetz. Lesen
Quelle: NL BibliomedPflege 13.09.2024
Diskussion zur Krankenhausreform
Livestream vom Krankenhausgipfel online
„Die große Krankenhausreform – wie bringen wir sie gemeinsam zu einem guten Ende?“ Die Livestream-Aufzeichnung zum Krankenhausgipfel ist jetzt online. Es diskutierten Gesundheitspolitikerinnen und -politiker und Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens, unter anderem Gesundheitsminister Lauterbach. Zur Aufzeichnung »
Quelle: #45 | DKG Update – Der Newsletter, 13.09.2024
Einladung zur Pressekonferenz des Bündnis Gesundheit
am Donnerstag, 19. September 2024, um 11.30 Uhr in Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer doppelten demografischen Herausforderung. Das Durchschnittsalter und der Behandlungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger steigen. Gleichzeitig werden in den kommenden Jahren viele Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Mit Blick auf diese drohende demografische Krise fordern die Vertreterinnen und Vertreter von rund vier Millionen Beschäftigten aus dem Gesundheitswesen die Bundesregierung auf, der Gesunderhaltung der Bevölkerung und der Sicherung der gesundheitlichen Versorgung prioritäre Bedeutung beizumessen. Dabei sind ressortübergreifend alle Politikbereiche mit einzubeziehen, die die gesundheitlichen Belange der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Hierfür hat das Bündnis Gesundheit ein an das Bundeskanzleramt adressiertes Maßnahmenpapier entwickelt, das wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren wollen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am: Donnerstag, 19. September 2024, um: 11.30 Uhr, Ort: Tagungszentrum der Bundespressekonferenz, Raum 1-2 , Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
oder via Live-Stream unter www.baek.de
Ihre Gesprächspartner werden sein:
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V.
Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V.
Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.
Über Ihre Teilnahme vor Ort würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich per E-Mail (presse@baek.de) zur Pressekonferenz an.
Die Pressekonferenz wird auch als Live-Stream auf der Seite der Bundesärztekammer (www.baek.de) zur Verfügung stehen. Ihre Fragen können Sie während der PK online über die Messagefunktion oder vorab per E-Mail an online-pk@baek.de richten
Quelle: PM BÄK, 13.09.2024
Neuigkeiten und Updates rund um den Deutschen Pflegetag 2024
Programm-Highlight: ICN-Ethikkodex + Forum Pflegende Angehörige
Ein Ethikkodex für die Pflege: Seit 1953 definiert der ICN – International Council of Nurses – Leitlinien für die Profession. Der Ethikkodex beruht auf der Feststellung, dass Pflege untrennbar mit Menschenrechten, globaler Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit verbunden ist und gibt ethische Orientierung zu Fragestellungen der pflegerischen Praxis.
DAK Forum Pflegende Angehörige: Der größte Teil aller langfristig Pflegebedürftigen wird zuhause gepflegt. Pflegende Angehörige und deren Belange haben deshalb seit Jahren einen festen Platz auf dem Deutschen Pflegetag: Das Forum Pflegende Angehörige. Mit der DAK haben wir für und mit dieser Gruppe ein Programm zusammengestellt, das ihre Bedürfnisse in den Blick nimmt und praktische Unterstützung bietet
Karten und weitere Infos unter: https://www.deutscher-pflegetag.de/
Quelle: NL DPT24 , 12.09.2024
Lauterbach wirbt für „Herbst der Reformen“
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute im Bundestag für Veränderungen in Kliniken und Praxen geworben. Leistungskürzungen schloss er trotz drohender Beitragssatzsteigerungen erneut aus. Weiterlesen
Quelle: NL BibliomedManager, 12.09.2024
Pflegekompetenzgesetz auf den Weg gebracht
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes beschlossen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Akut- und Langzeitpflege zu begegnen.
11.09.2024 – Ein zentraler Punkt des Gesetzes ist die Erweiterung der Aufgaben von Pflegefachpersonen. Diese sollen künftig neben Ärztinnen und Ärzten selbständig erweiterte heilkundliche Leistungen erbringen können. Um die Kompetenzen von Pflegefachpersonen besser zu nutzen, soll ein umfassender Aufgaben- und Qualifikationskatalog entwickelt werden. Die Bundesregierung verspricht sich davon eine Verbesserung der pflegerischen Versorgung, zum Beispiel beim Management chronischer Erkrankungen, aber auch an den Übergängen und im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Laut Referentenentwurf werden „die Organisationen der Pflegeberufe auf Bundesebene systematisch an den sie betreffenden Aufgaben des SGB V und SGB XI beteiligt“.
Zur Stärkung der pflegerischen Infrastruktur fördert das Gesetz zudem innovative Versorgungsstrukturen und quartiersnahe Wohnformen. Die Zusammenarbeit zwischen Pflegekassen und Kommunen soll verbessert werden, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und Gesundheitsförderung. Die Pflegekassen sollen den Zugang zu Präventionsleistungen für Pflegebedürftige in der häuslichen Pflege unterstützen. Pflegefachpersonen können Empfehlungen für präventive Maßnahmen aussprechen.
Das Pflegekompetenzgesetz zielt darauf ab, die Pflegequalität zu verbessern, die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und die Pflegeinfrastruktur zu stärken. Durch die Förderung der Digitalisierung und innovativer Versorgungsstrukturen soll die Effizienz und Nachhaltigkeit der pflegerischen Versorgung langfristig gesichert werden.
Quelle: https://www.altenpflege-online.net/pflegekompetenzgesetz-auf-den-weg-gebracht
Doch kein Vermittlungsausschuss?
Krankenhausreform bleibt umstritten − „Es ist kompliziert!“
Während die DKG seit Wochen vor Leistungseinschränkungen warnt und fallzahlunabhängige Vorhaltepauschalen fordert, zeichnet Prof. Karl Lauterbach öffentlich ein rosiges Bild für die Kliniken. Auf dem Krankenhausgipfel ging es in die nächste Runde. Weiterlesen
Quelle: kma NL, 11.09.2024
Pflegekompetenzgesetz
Das steht im Gesetzentwurf
Der Referentenentwurf zum Pflegekompetenzgesetz liegt vor. Die zentralen Inhalte im Überblick. Lesen
Quelle: NL BibliomedPflege, 10.09.2024
Politik
Kataloge geplant: Pflege soll mehr heilkundliche Leistungen übernehmen
Dienstag, 10. September 2024 – Berlin – Heilkundliche Leistungen, die entsprechend qualifizierte Pflegefachpersonen künftig erbringen dürfen, sollen in einem speziellen Katalog zusammengeführt werden. Das geht aus dem Referentenentwurf für das Pflegekompetenzgesetz hervor, den das Bundesgesundheitsministerium (BMG) jetzt veröffentlicht hat.
Quelle/ Weiterlesen unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/154178/Kataloge-geplant-Pflege-soll-mehr-heilkundliche-Leistungen-uebernehmen?rt=121e1ff486df7dffd8cd44656f9eae4b
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Seit dem 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten, in der medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können.
Die ePA für alle ab 2025
Als Kernelement des Digital-Gesetzes wird die ePA ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie wird den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen – im ersten Schritt durch die Einführung eines digital unterstützten Medikationsprozesses. Wer die ePA nicht nutzen möchte, kann dem widersprechen (Opt-Out).
Quelle/weitere Infos unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte
KDA: Förderaufruf:
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gesucht, die innovativen Anpassungslehrgang umsetzen möchten
Die Pilotierung des Integrierten Anpassungslehrgangs für international ausgebildete Pflegefachpersonen (INGA Pflege) 3.0 soll in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg stattfinden Im Rahmen der Pilotierung von INGA Pflege 3.0 sucht das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen …
Den ganzen Beitrag lesen: https://kda.de/forderaufruf-inga-pflege-anpassungslehrgang/
Quelle: NL KDA, 10.09.2024
Arbeitsmaterial zur Delir-Prävention
Beim Thema Delir sollten Pflegende sich auskennen. Gut, dass wir neues Arbeitsmaterial dazu bieten: Die Folien, Arbeitsblätter und Poster bieten Wissen und praxisbezogene Anregungen zur Delir-Prävention. Das Material ist direkt einsatzbereit und kann etwa in Schulungen, Fortbildungen und Workshops eingesetzt werden.
Mehr zum Thema finden Sie auch auf unserer Themenseite Delir, Zum Arbeitsmaterial
Quelle: ZQP Newsletter | Ausgabe Nr. 4/2024, 10.09.2024
Wichtige Termine:
„Umgang mit Zwang in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Donnerstag, 19.09.2024
Das Programm finden Sie unter folgendem Link: Zentrum für Gesundheitsethik – Umgang mit Zwang in der Pflege von Menschen mit Demenz (zfg-hannover.de)
Modellvorhaben NAH sein – Nachbarschaftshilfe im Alltag und im Haushalt Älterer – Erfahrungen und Erkenntnisse
20. September 2024 von 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr, Casino-Gebäude, Renate von Metzler-Saal (1.801), Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Infos unter: https://iwak.idloom.events/NAH
IWAK-Lunchtalk „Steigende Versorgungsbedarfe, zunehmender Pflegekräftemangel“
27.09.24 von 12-13 Uhr; Anmeldung unter : https://iwak.idloom.events/lunchtalk-september
ZUKUNFT DER PFLEGEBILDUNG
08.10.2024 | 8:00 – 16:00 Uhr | Bonn
Beim BILDUNGSKONGRESS am 8. Oktober in Bonn geht es um die Zukunft der Ausbildung in der Pflege. Es wird an Ideen für Wissensplattformen und „New Work“ gearbeitet. Auch sozialpädagogische Dienste in Bildungseinrichtungen und Sprachförderung stehen auf dem Programm. Die DRK-Schwesternschaft Bonn organisiert den Kongress in Kooperation mit ADS e.V., BLGS und DBfK Nordwest. ZUM KONGRESS
BAGFW-Fachveranstaltung „WOHLFAHRT digital 6 – Herausforderungen meistern“
Termin: Dienstag, 8. Oktober 2024, 9:30 bis 15:30 Uhr, Ort: Veranstaltungsplattform swisscom, Registrierung als Gast: https://event.swisscom.ch/v/wohlfahrt-digital-6
Pflegetag Rheinland-Pfalz
10. Oktober 2024, Rheingoldhalle Mainz; Anmeldung unter: https://pflegetag-rlp.de/
Europäischer Gesundheitskongress
10./11. Oktober 2024, München; Weitere Informationen
„TROTZDEM PFLEGE: für jeden, zu jeder Zeit“
DEVAP Salongespräch am 17.10.2024 von 17:00 bis ca. 22:30 Uhr und einer anschließenden Party im Naturkundemuseum in Berlin; Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
„Assistierter Suizid und Seelsorge – Abschlusstagung des Forschungsprojekts“
24.10.2024, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover; Das Programm können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://www.zfg-hannover.de/Kurse–Tagungen-und-Angebote-ZfG-oeffentliche-Veranstaltungen/tagungen-Workshops/2024-Inthorn-assistierter-suizid-und-seelsorge
11.Deutscher Pflegetag
07.-08.11.2024; https://www.deutscher-pflegetag.de/
DGP-Hochschultag: Pflegewissenschaft im Dialog
15.11.2024, 10:30 – 17:00 Uhr; Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich für Gesundheit und Pflege; Hier gelangen Sie zur Anmeldung
FACHTAGUNG FÜR PRAXISANLEITENDE – GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT!
27.11.2024, 9:00 Uhr in der Fliedner Fachhochschule; Anmeldung unter: www.vkkd-fachforum.de
